Holzküche reinigen & pflegen

Erfahre im Küchen Staude Magazin, wie man die Holzküche reinigen & pflegen sollte.

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Holz ist ein Naturmaterial, das „lebt“ und „atmet“. Daher sollte es eine besondere Reinigung und Pflege genießen. Erfahre hier im Küchen Staude Magazin, wie man die Holzküche reinigen und pflegen sollte, damit sie lange hält und das Material bestens gegen Feuchtigkeit und Schmutz geschützt ist.

👉 Hier alles über Holz in der Küche nachlesen.

Direkt zum Inhalt:

Holz in der Küche

Holz ist ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff. Es ist atmungsaktiv, wirkt sich positiv auf das Raumklima aus und gibt dem Raum eine warme und gemütliche Atmosphäre. Holz in der Küche erscheint als Küchenfront, Arbeitsplatte, Küchennische, Küchenhelfer oder Esstisch / Esstischstühle.

Echtholz ist jedoch empfindlich gegen Wasser und Feuchtigkeit. Es nimmt schnell Feuchtigkeit auf und dehnt sich aus. Die Folge ist, dass sich die Oberfläche verziehen oder aufquellen kann. Außerdem sollte man keine heißen oder scharfkantigen Gegenstände auf dem Holz abstellen, da sonst unschöne und schwer entfernbare Druckstellen oder Ränder auftauchen können.

👍 Vorteile von Holz

  • Gemütliche Atmopshäre
  • Natürlichkeit
  • Nachwachsender Rohstoff
  • Verschiedene Maserungen
  • Jede Arbeitsplatte ist ein Unikat
  • Verändert sich nach der Zeit
  • Langlebig

👎 Nachteile von Holz

  • Farblich auf Brauntöne beschränkt
  • Empfindlich gegen Wasser & Feuchtigkeit
  • Nicht schnitt- und kratzfest
  • Erhöhter Pflegeaufwand
  • Verändert sich nach der Zeit
  • Vergleichsweise teuer

Wie man die Holzküche reinigen sollte

Bevor es an die Holzreinigung geht, musst du wissen, wie und ob das Holz bearbeitet bzw. versiegelt wurde. Man unterscheidet zwischen unbehandelten Hölzern und versiegelten Hölzern (lackiert, gewachst, gebeizt, geölt).

Grundsätzlich kann man sich merken: Je natürlicher das Holz, desto natürlicher sollte auch die Reinigung sein. Benutze z.B. ausschließlich ein trockenes und weiches Baumwolltuch, wenn du deine Holzküche reinigen möchtest und achte darauf, dass die Oberfläche anschließend gut trocken gewischt wird.

Leichte Verschmutzungen am Holz reinigen

Bei leichten Verschmutzungen am Holz kann man das Tuch auch leicht anfeuchten. Nur zu nass oder tropfend darf es nicht sein!

Wenn Holz zu nass wird, kann Wasser in die Oberfläche eindringen und das Material beschädigen. Es wird dadurch rauer. Das bedeutet auch, dass man die Holzarbeitsplatte oder Holzfront direkt trockenwischen sollte, sobald sie mit Feuchtigkeit in Berührung kommt! (Vor allem wichtig im Spülbereich.)

Starke Verschmutzungen am Holz reinigen

Starke Verschmutzungen am Holz sowie Fett in der Holzküche kann man mit einem speziellen Naturöl reinigen (Achtung: Nicht bei lackiertem Holz, hier kann das Öl einen unschönen Fettfilm hinterlassen!). Idealerweise putzt man mit dem Holzöl großflächig um den verschmutzten Bereich herum. So verhindert man später Farbunterschiede. Ölrückstände sollte man nach einigen Minuten mit einem trockenen Vliestuch auspolieren.

Wichtig: Ölgetränkte Tücher müssen gut gewaschen, getrocknet und entsorgt werden (Selbstentzündungsgefahr!).

Damit sollte man Holz nicht reinigen

Es gibt einige Reinigungsmittel, die für Naturholz nicht geeignet sind. Dazu zählen Scheuermilch, fettlösende und aggressive Reiniger, Säure sowie Dampfreiniger. Auch ein Mikrofasertuch sollte nicht zur Holzreinigung verwendet werden, denn es kann Kratzer in der Holzoberfläche hinterlassen.

Wie man die Holzküche pflegen sollte

Holz benötigt intensive Pflege, damit es lange seine Struktur und Qualität behält. Daher sollte man seine Holzküche regelmäßig pflegen (je nach Bedarf, ca. alle 1-5 Jahre). Für die Holzpflege eignet sich spezielles Holzpflegeöl oder Naturöl wie Leinöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl oder Bienenwachs. Das Öl sorgt dafür, dass die Holzporen offen und atmungsaktiv bleiben. Zudem macht es das Holz mit der Zeit immer widerstandsfähiger.

💡 Wichtig zu wissen: Lackiertes Holz wird nicht mit Öl oder Wachs gepflegt, denn es ist versiegelt. Das Holzöl kann nicht in die Oberfläche eindringen und bleibt stattdessen als schmieriger Fettfilm oben haften.

Holz ölen

Zur Anwendung empfiehlt sich, zunächst mit etwas weniger Holzöl zu arbeiten und stattdessen zwei Mal zu ölen. Das Öl sollte nicht länger als max. 10 Minuten im Holz einwirken, Überschüsse sollten wegpoliert werden. Nach dem Holzölen sollte das Holz gut vor Feuchtigkeit geschützt werden. Das vollständige Aushärten dauert ca. 20 Tage.

Wichtig: Ölgetränkte Tücher müssen gut gewaschen, getrocknet und entsorgt werden (Selbstentzündungsgefahr!).

Weitere Pflegetipps für die Holzküche

Durch normalen Gebrauch kann es natürlicher trotz intensiver Pflege Kratzer, Dellen oder Farbveränderungen im Holz geben. Durch Kochdünste, Tabakrauch oder Umwelteinflüsse (z.B. Sonnenlicht) können sich Holzmöbel verändern. Daher sind hier noch weitere Pflegetipps für die Holzküche.

Achte auf ideale Luftfeuchtigkeit in der Küche

Holz benötigt ein konstantes Raumklima. Als ideal gilt eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40-60 % bei einer Raumtemperatur von 18-23 °Celsius. Ein Klima, das auch für Menschen sehr gesund ist. Deshalb gilt: Fühlst du dich wohl, fühlt sich auch das Holz in der Küche wohl.

Ideales Raumklima: 40-60 % Luftfeuchtigkeit, 18-23 °C.
Zu feuchtes Raumklima über 60% Luftfeuchtigkeit. Das Holz dehnt sich aus (Quellen).
Zu trockenes Raumklima unter 40% Luftfeuchtigkeit. Das Holz wird dünner (Schwinden).

Kratzer im Holz entfernen

Kratzer im Holz kann man durch Schleifpapier entfernen. Dafür so lange das Holz anschleifen, bis der Kratzer verschwunden ist. Wie beim Holz ölen arbeitet man dabei immer möglichst großflächig und in Faserrichtung. Nach dem Schleifen empfiehlt es sich, das Holz mit Naturöl zu pflegen.

Dellen im Holz entfernen

Möchte man Dellen im Holz entfernen, greift man auch zu Schleifpapier. Zuvor wird die beschädigte Stelle jedoch erhitzt (mit einem Bügeleisen für ca. 30 Sekunden – bitte ein feuchtes Baumwolltuch zwischen Bügeleisen und Holz legen!). Kurz austrocknen lassen und dann abschleifen und ölen.

Holzküchen in Hannover planen

Inspiration zur Holzküche gefällig? Dann schauen Sie doch auch mal in unserem Küchenstudio in Hannover vorbei! Bei Küchen Staude können Sie schöne Massivholzküchen in Hannover planen und sich von unseren Experten zu individuellen Küchenlösungen beraten lassen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 😃

Mehr aus dem Staude Magazin

Service macht den Unterschied!

Planung und Beratung

Planung & Beratung

Fachgerechte Montage

Fachgerechte Montage

Bestpreis Garantie

Bestpreis Garantie

Kostenfreie Inspektion

Konstenfreie Inspektion

Bis zu 10 Jahre Garantie

Bis zu 10 Jahre Garantie