Lavendel: Aromatische Duftpflanze & hübsches Küchenkraut

Alles Wichtige über Lavendel als Duftpflanze und Küchenkraut im Küchen Staude Magazin nachlesen.

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Lavendel ist eine beliebte Duftpflanze, die vor allem im Süden von Frankreich und an Mittelmeerküsten wie in Spanien und Griechenland zu finden ist. Hierzulande ist sie bekannt für ihren aromatischen Duft mit beruhigender Wirkung. Was viele aber nicht wissen: Man kann Lavendel auch hervorragend in der Küche verwenden. Lavendelblüten werden gerne zum Verfeinern von Dessert und Soßen verwendet. Als Tee wirkt Lavendel schlaffördernd und stimmungsaufhellend. Was man beim Lavendel pflanzen beachten sollte, Lavendel als Küchenkraut und leckere Rezepte mit Lavendel haben wir hier im Küchen Staude Magazin für Sie!

Hier noch mehr Küchenkräuter von A-Z entdecken.

Direkt zum Inhalt:

Lavendel als Pflanze

Lavendel (Lavandula) ist vor allem als Pflanze für ihren angenehmen Geruch bekannt. Sie hat nadelförmige grau-grüne Blätter und angenehm duftende violettblaue Blüten, die von Juni bis August blühen. Der liebliche Lavendelduft der Blüten lockt Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an, während er andere Insekten vertreibt, z.B. Blattläuse.

Es gibt viele verschiedene Lavendelarten. Hierzulande sind vor allem Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) und Schopflavendel (Lavandula stoechas) beliebt. Die Lavendel Pflanze ist mehrjährig und kann bis zu 100 cm hoch werden.

Lavendel pflanzen

Wer Lavendel pflanzen möchte, braucht einen sonnigen und warmen Standort, eben wie in der Provence. Besonders gut wächst er vor warmen Südwänden. Der Boden sollte nicht zu nass sein.

Was passt zu Lavendel?

Lavendel ist ein mediterranes Kraut und passt daher ideal zu anderen mediterranen Kräutern wie Rosmarin und Thymian.

Lavendel ernten

In den frühen Morgenstunden sollte man Lavendel ernten. Denn dann ist der aromatische Duft am stärksten.

Lavendel aufbewahren & haltbar machen

Lavendel kann man auf unterschiedliche Methoden haltbar machen. Zum Beispiel einfrieren oder trocknen.

Wichtig für alle Methoden: Lavendel kann schnell sein Aroma verlieren. Durch Zugabe von Öl, Salz oder Zucker kann das Lavendelaroma jedoch länger erhalten bleiben.

Lavendel als Küchenkraut

Lavendel ist auch ein aromatisches Küchenkraut, bei dem sowohl die Blätter als auch die Blüten essbar sind. In der französischen Küche gehört Lavendel zum Würzen fast immer dazu. Hier wird das Kraut eher selten und sparsam eingesetzt, obwohl Lavendel viele Vorteile bringen kann.

Doch nicht jede Lavendelart ist für den Verzehr geeignet, einige Sorten können sogar giftig sein. Achte daher stets darauf, ob gerade dieser Lavendel als Küchenkraut geeignet ist.

Wie schmeckt Lavendel?

Lavendel schmeckt blumig, aber leicht herb und bitter. Er erinnert im Geschmack an Rosmarin. Da der Lavendelgeschmack sehr intensiv ist, reicht eine kleine Menge zum Würzen schon aus.

Wofür wird Lavendel verwendet?

Lavendel verwenden wir in der Regel für Tee oder zum Verfeinern von süßen Speisen oder Soßen. Gehackte Lavendelblüten passen hervorragend zu allen mediterranen Speisen. Außerdem sind sie eine schöne Dekoration.

Lavendel ist zudem ein fester Bestandteil der Kräutermischung Kräuter der Provence.

Wie wirkt Lavendel auf den Körper?

Neben dem Einsatz als Küchenkraut gilt Lavendel auch als Heilpflanze. Zum Beispiel ist Lavendeltee ein beliebtes Hausmittel für tiefen Schlaf und gegen Nervosität. Er wirkt beruhigend, antibakteriell und entzündungshemmend.

Welche Alternative gibt es zu Lavendel?

Statt Lavendel kann man auch Rosmarin verwenden. Es enthält ebenfalls viele ätherische Öle, schmeckt ähnlich wie Lavendel und ist auch als mediterrane Heilpflanze bekannt.

Nährstoffe in Lavendel

Einige Beispiele für die enthaltenden Nährstoffe in Lavendel.

Linalylazetat

Linalylazetat ist ein ätherisches Öl, das für den klassischen Duft von Lavendel verantwortlich ist. Es wirkt sich positiv auf die Stimmung aus.

Linalool

Linalool ist auch ein ätherisches Öl im Lavendel. Es wirkt antiseptisch und entzündungshemmend.

Flavonoide

Flavonoide zählen zu den Polyphenolen und können freie Radikale neutralisieren. Sie beugen chronischen Krankheiten vor.

Cumarin

Cumarin ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der auf unseren Körper beruhigend wirkt.

Vitamin B12 / B6

Vitamin B12 und B6 regulieren die Funktion des Nervensystems.

Vitamin A

Vitamin A (Retinol) sorgt für eine gute Funktion der Augen und hält die Haut gesund.

Rezepte mit Lavendel

Es gibt einige Rezepte mit Lavendel, die uns besonders lecker schmecken. Hier sind drei schnelle Rezeptideen.

1. Lavendeltee

Lavendeltee ist ein beliebtes Hausmittel gegen vielerlei Beschwerden.

Für eine Tasse Tee mit Lavendel gießt man etwa 2 TL Lavendelblüten mit kochendem Wasser auf und lässt sie ca. 10 Minuten ziehen.

2. Naked Cake mit Lavendel

Leckerer Naked Cake mit Lavendelcreme und Beeren.

Wir brauchen dafür einen einfachen Biskuitteig, den wir halbieren und mit einer Lavendelcreme bestreichen. Die Creme wird aus Lavendelsirup, Magerquark, Joghurt, Zucker, Milch und Schlagsahne hergestellt.

Zur Lavendeltorte passen hervorragend Blaubeeren oder Himbeeren.

3. Lavendelsirup

Lavendelsirup ist ideal zum Süßen und Verfeinern von Kuchen und anderen Süßspeisen sowie für aromatische Getränke.

Frische Lavendelblüten fein hacken und mit Zucker, Wasser und Zitronensaft in einem Topf erhitzen. Für ca. 5 Minuten köcheln lassen. In Behälter füllen, weitere Blüten hinzufügen und einen Tag ziehen lassen.

Mehr aus dem Staude Magazin

Service macht den Unterschied!

Planung und Beratung

Planung & Beratung

Fachgerechte Montage

Fachgerechte Montage

Bestpreis Garantie

Bestpreis Garantie

Kostenfreie Inspektion

Konstenfreie Inspektion

Bis zu 10 Jahre Garantie

Bis zu 10 Jahre Garantie